Giesswein
Giesswein ist ein echter österreichischer Familienbetrieb, der 1954 von Oma Elisabeth und Opa Walter gegründet wurde. Damals war der handgestrickte Pullover in ?sterreich sehr beliebt. Um sich von der Masse abzuheben, kam Opa Walter auf die Idee, einen Wollpullover in der Waschmaschine zu waschen. Das Ergebnis war ein wunderschöner gekochter Wollpullover. Damit war ein neues Produkt geboren. In den ersten Jahren wurden hauptsächlich Pullover und Jacken im Geschäft in Brixlegg verkauft.
1974 fand Oma Elisabeth eine Lösung für die vielen Reststoffe, die bei der Produktion von Pullovern und Jacken übrig blieben: warme Socken nicht rutschen und atmen. Es dauerte eine Weile, aber nach einer Weile wurden diese Socken, die heute unter dem Namen Giesswein Kramsach bekannt sind, zu einem echten Verkaufsschlager. Der progressive Charakter von Giesswein bleibt wichtig. So war beispielsweise Giesswein eines der ersten Unternehmen, das im österreichischen Fernsehen einen Werbespot über seine Wollpantoffeln hatte.
In den 1990er Jahren wurde das Unternehmen von den Söhnen von übernommen Elisabeth und Walter. Die Naturkautschuksohle mit Antirutsch wurde damals bei den Hausschuhen noch von Hand gefertigt. Um den Produktionsprozess effizienter zu gestalten, entwickelte Hannes Giesswein 1999 das patentierte Kautschukverfahren, bei dem die Sohle automatisch mit den Hausschuhen verbunden wird. Dieses Verfahren hat sich als gro?er Erfolg erwiesen und wird bis heute angewendet.
Nachhaltigkeit war bei Giesswein neben Innovation schon immer eine Selbstverständlichkeit. So wurde 1997 als erstes Unternehmen in ?sterreich eine Wasserrecyclinganlage eingeführt, die bis zu 90 % des Wassers wiederverwertet.
2017 übernahm die dritte Generation der Familie Giesswein das Unternehmen. Der innovativen Idee ihrer Gro?eltern folgend produzieren Markus und Johannes Giesswein hochwertige Walkpantoffeln in ?sterreich.
Hausschuhe aus Merinowolle
Die Giesswein-Hausschuhe bestehen aus hochwertiger Merinowolle, die vom Merinoschaf stammt. Das Fell des Merinoschafs ist sehr dünn, zwischen 16,5 und 24 Mikrometer dick. Da die Faserempfindlichkeit beim Menschen bei 25 Mikrometern beginnt, juckt Merinowolle nicht. Dadurch fühlen sich die Giesswein Hausschuhe wunderbar weich und angenehm am Fu? an.
Die einzigartige Struktur der Merinowolle sorgt zudem für eine perfekte Temperaturregulierung. Da die Fasern in der Wolle dicht beieinander liegen, entstehen kleine Luftkammern. Diese Luftkammern haben eine isolierende Funktion und sorgen dafür, dass die Wärme an den Fü?en bleibt. Auch im Sommer sind Giesswein Hausschuhe wunderbar zu tragen, da die Merinowolle 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen kann. Im Sommer haben die Hausschuhe einen kühlenden Effekt, da die Körperfeuchtigkeit perfekt abgeleitet wird.
Merinowolle hat zudem eine natürliche antibakterielle Wirkung. In der Struktur der Wolle befinden sich zwei verschiedene Arten von Zellen, die immer wieder aneinander reiben, so dass das Material auf natürliche Weise gereinigt und unangenehme Gerüche verhindert werden.
Merinowolle hat sich negativ ausgewirkt in den Nachrichten wegen des Mulesing-Verfahrens, bei dem dem Schaf ohne Betäubung das Fell von seinem Hinterteil entfernt wird. Dieser Prozess wird in Australien durchgeführt. um zu verhindern, dass bestimmte Fliegenarten Eier auf dem Rücken der Schafe ablegen. Giesswein legt gro?en Wert auf artgerechte Tierhaltung. Deshalb stammt die Merinowolle, die für die Giesswein-Hausschuhe verwendet wird, ausschlie?lich aus Uruguay und ist garantiert mulesingfrei.
Giesswein hat verschiedene Hausschuhe für Damen, Herren und Kinder im Sortiment. Das allererste Modell, der Giesswein Kramsach, wird immer noch verkauft und ist neben Wildpoldsried und Vent ein echter Verkaufsschlager. Ein beliebter Hausschuh für Kinder ist der Giesswein Turnberg.
Nachhaltigkeit
Der gesamte Produktionsprozess wird seit den Anfängen im Jahr 1954 durchgeführt – vom Design bis zum fertigen Produkt – in Brixlegg in Tirol. Der ökologische Standard wird bei Giesswein dadurch gewahrt, dass nur nachhaltige Quellen in der Produktion verwendet werden. Die Produktion erfolgt mit höchster Präzision und mit Blick auf die Umwelt. Giesswein-Maschinen laufen nicht mit fossilen Brennstoffen und verbrauchen kein ?l. Das bedeutet, dass es keine Emissionen oder keine schädlichen Emissionen gibt. Während des Kochvorgangs der Wolle werden dem Wasser keine Chemikalien zugesetzt, sodass 90 % des verwendeten Wassers recycelt werden können. Zudem wird ausschlie?lich Wolle von Merinoschafen aus tiergerechter Haltung verwendet.
Giesswein garantiert stets hochwertige Hausschuhe mit au?ergewöhnlichem Tragekomfort. Es wird nur die beste mulesingfreie Merinowolle verwendet, die teuer ist. Diese Wolle ist um ein Vielfaches wertvoller als Polyester oder Baumwolle und garantiert hervorragende Qualität. Um die Qualität weiterhin garantieren zu können, findet kein Giesswein-Sale statt. So tragen Sie mit dem Tragen von Giesswein-Pantoffeln auch zu einer tiergerechten Schafhaltung bei.
Waschen
Giesswein Hausschuhe mit Naturkautschuksohle können in der Waschmaschine gewaschen werden. Wenn Ihr Paar Hausschuhe ein herausnehmbares Fu?bett hat, sollten Sie es vor dem Waschen aus den Hausschuhen herausnehmen. Anschlie?end können die Hausschuhe im Wollwaschgang bei 30?C gewaschen werden. Lassen Sie die Giesswein Hausschuhe nach dem Waschen an der Luft trocknen. Stellen Sie sicher, dass Sie sie nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder voll in der Sonne platzieren.